Hausbesitzer, die einen Fenstertausch planen, sollten vorab die Kosten kalkulieren. Die Gesamtkosten sind zum einen abhängig von der Anzahl der Fenster, zum anderen von den verwendeten Fenstern. Wie hoch sind nun die Kosten für Fenstertausch? Die Antwort aus diese Frage, worauf man im Vorfeld achten sollte, welche Unterschiede es beim Material gibt und wie ein Fenstertausch abläuft erklären wir in folgendem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fenstertausch Kosten pro Fenster: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechung der Kosten
- 3 Fenstertausch um Energiekosten zu sparen, lohnt sich das?
- 4 Handwerkerpreise vergleichen: So geht man vor
- 5 Fenster selber tauschen, geht das?
- 6 Preis für Fensterrahmen aus Holz, Kunststoff oder Alu?
- 7 Preise für verschiedene Glasarten
- 8 Wie viel kostet ein neues Fenster mit Einbau?
- 9 Was Kosten 10 neue Fenster mit Einbau?
- 10 Was kostet es ein Fenster zu tauschen?
- 11 Was kostet es eine Fensterscheibe austauschen?
- 12 Was kostet 1 qm 3 fach Verglasung?
- 13 Was kostet Fenstertausch für Einfamilienhaus?
Fenstertausch Kosten pro Fenster: So berechnet sich der Preis
Ein Austausch kostet ca. 500 € pro Fenster. Es gibt einige Faktoren, die den genauen Preis für den Austausch eines Fensters bestimmen.
Das entscheidet über die Gesamtkosten
- Die Größe des Fensters
- Die Art der Verglasung
- Das Material des Rahmens
- Einbaukosten des Handwerkers
- Besondere Einbausituation
- Alt- oder Neubau
Beispielrechung der Kosten
Für die Beispielrechnung ist es wichtig, die einzelnen Größen wie etwa das fenstermaß, die Verglasungsart und das Material des Rahmens zu kennen. Auch Besonderheiten wie etwa besonders große Fenster oder Fenster mit einem erhöhten Einbau lassen die Kosten steigen. Wir versuchen darzustellen, wie sich der Preis für den Austausch eines standardmäßigen Fensters zusammen setzt.
Einzelposten | Preis |
---|---|
Kunststofffenster | 370 € |
Arbeitszeit | 120 € |
Kleinteile und Verbrauchsmaterial | 20 € |
Gesamtpreis | 510 € |
In Einzelfällen können die Preise abweichen. Daher ist es ratsam, die Angebote verschiedener Handwerksbetriebe zu vergleichen. So lässt sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden.
Fenstertausch um Energiekosten zu sparen, lohnt sich das?
Das kommt zunächst darauf an, welche Art der Verglasung aktuell vorhanden ist. Handelt es sich um einen Altbau mit nur einfach verglasten Fenstern, kann sich die Investition in neue Fenster mit einer isolierenden Dreifach-Verglasung schnell lohnen, da die Heizkosten erheblich gesenkt werden können.
Wer sich in diesem Bezug unsicher ist, kann sich fachkundige Beratung von einem Handwerker holen. Viele kenne sich gut mit Modernisierungen aus oder haben sogar einen Zusatzausbildung als Energieberater. In diesem Fall haben Kunden auch häufig eine umfassende Beratung zu staatlichen Förderprogrammen.
Handwerkerpreise vergleichen: So geht man vor
Möglichkeit 1: Bei Google Maps nach geeigneten Handwerkern in der eigenen Region suchen und anrufen bzw. E-Mail schreiben. Regionale Fachbetriebe haben kurze Anfahrtswege und machen in den meisten Fällen ein verbindliches Angebot nach einem ersten Besichtigungstermin.
Möglichkeit 2: Auftrag in Myhammer einstellen: Link Diese Möglichkeit funktioniert wie eine Art Ausschreibung, in der verschiedene Handwerksbetriebe um den Auftrag konkurrieren. Der Kunde kann sich aus den Angeboten jenes aussuchen, welches das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Fenster selber tauschen, geht das?
Wer denkt, dass sich Fenster auch von Hobby-Handwerkern problemlos austauschen lassen, liegt falsch. Moderne Fenster sind komplex aufgebaut und bedürfen einer fachgerechten Montage um die Wirkung der Isolation voll entfalten zu können. Wer also seine Fenster selbst austauschen möchte, sollte unbedingt wissen, was zu tun ist.
Um Kosten zu sparen, versuchen viele Bauherren gerade im Zuge von Sanierungsmaßnahmen die Fenster selbst auszutauschen. Im Internet finden sich Anleitungen sowohl in schriftlicher Forma als auch als Video. Im Vorfeld sollte man dafür sorgen, dass alle Werkzeuge und Materialien die benötigt werden, bereit liegen.
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:
- Säge, beispielsweise eine Säbelsäge
- Stemmeisen
- Dichtbänder und -masse
- Wasserwaage
- Keile
- Kleinwerkzeug wie Schraubendreher, Hammer oder Cuttermesser
- Reinigungsmittel und -utensilien
Preis für Fensterrahmen aus Holz, Kunststoff oder Alu?
Holzrahmen: Holzrahmen sind hierzulande mit die verbreitetste Art der Fensterrahmen. In der Regel halten Holzrahmen bei guter Pflege etwa 25 Jahre. Sie lassen sich abschleifen und neu lackieren. Zudem ist Holz ein Material, welches Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Kunststoffrahmen: Kunststofffenster sind in der heutigen Zeit der Standard. Sie können eine Lebensdauer von 50 und mehr Jahren erreichen. Kunststofffenster haben sehr gute Isolierungseigenschaften und trotzen schwankenden Temperaturen und sämtlichen Witterungsbedingungen.
Holz-Alu Rahmen: Hier nutzt man die sinnvolle Kombination zweier bewährter Ausgangsstoffe. Das Metall macht das Holz widerstandsfähiger und haltbarer – somit können die Fenster meistens 30 Jahre oder länger genutzt werden.
Alurahmen: Fenster mit einem Aluminium-Rahmen sind besonders leicht. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Belastbarkeit und die maximale Stabilität aus. Diese Art von Fenster bietet einen besonders hohen Einbruchschutz.
Preise für verschiedene Glasarten
Doppelt-Verglasung: Die Doppelt-Verglasung ist die günstigste Art der Verglasung. Sie bietet allerdings auch am wenigsten Isolation und keinen besonderen Einbruchschutz. Sie stellt aktuell den untersten Standard der Verglasung dar.
Dreifach-Verglasung: Mit einer Dreifach-Verglasung kann man die Energiekosten erheblich senken, vor allem, wenn noch weitere Modernisierungs-Maßnahmen ergriffen werden. Die Dreifach-Verglasung ist preislich im Mittelfeld anzusiedeln.
Schallschutzverglasung: Schallschutzverglasungen sind vor allem in der Nähe von stark befahrenen Straßen, Bahntrassen oder Flughäfen teilweise vorgeschrieben. Auch in unmittelbarer Nähe zu Industrie oder ähnlichem kommt sie zum Einsatz. Die Schallschutzverglasung ist noch etwas teurer als die Dreifach-Verglasung.
Sicherheitsglas: Sicherheitsglas wird vor allem bei Wohnimmobilien eher selten verbaut. Es dient in erster Linie dem Einbruch-Schutz und ist die teuerste Art der Verglasung, da die Herstellung um einiges Aufwändiger ist.
Wie viel kostet ein neues Fenster mit Einbau?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Der Preis ist vor allem abhängig von der Größe und der Art des Fensters. Geht man aber beispielsweise von einem Standard-Maß mit 1,23 m x 1,48 m aus und verwendet ein Fenster mit einer Dreifach-Verglasung und einem Kunststoffrahmen, muss man mit Kosten von etwa 500 bis 600 Euro pro Fenster rechnen.
Was Kosten 10 neue Fenster mit Einbau?
Der Bund fördert seit 2021 den Einbau neuer Fenster mit einem entsprechenden u-Wert, also in der Regel die Dreifach-Verglasung, mit einem Zuschuss von 20 %. Da es allerdings eine Untergrenze von 2000 € gibt, lohnt es sich eher, nicht nur ein Fenster auszutauschen.
Auch kann man beim Handwerksbetrieb einen Rabatt für einen größeren Auftrag erfragen und mitunter einige hundert Euro heraushandeln. Für einen genauen Betrag ist es notwendig, die genauen Größen der Fenster und den Fenstertyp zu kennen.
Geht man von einem Standard-Fenster mit den Maßen 1,23 m x 1,48 m und einer Dreifach-Verglasung in einem Kunststoffrahmen aus, ergibt sich ein Gesamtpreis von ungefähr 5.000 bis 6.000 €.
Was kostet es ein Fenster zu tauschen?
Ein Fenster zu tauschen verursacht nicht nur die Kosten für ein neues Fenster und die Handwerkerleistung, sondern bei einem Altbau auch Kosten für die Renovierung der Fensterleibung und des Fensterbretts. Meistens ist es auch notwendig, die Tapete zu erneuern und den Raum neu zu streichen.
Was kostet es eine Fensterscheibe austauschen?
Ist die Fensterscheibe beispielsweise durch einen Sturm zu Bruch gegangen, kann auch nur die Scheibe getauscht werden. Vorausgesetzt, der Rahmen und die Mechanik des Fensters sind noch intakt. Hierbei muss man nicht mit so hohen Kosten rechnen. Der Austausch einer Scheibe ist in der Regel deutlich günstiger als ein komplettes neues Fenster.
Was kostet 1 qm 3 fach Verglasung?
In der Regel werden die Kosten für neue Fenster nicht auf den Quadratmeter umgerechnet, da es in der Praxis sehr unpraktisch ist. Als groben Richtwert kann man dennoch von etwa 250 bis 450 Euro ausgehen.
Was kostet Fenstertausch für Einfamilienhaus?
Kleines Einfamilienhaus: Hier kann man von einer Fensterfläche von ungefähr 35 m² ausgehen. Das sind in der Regel etwa 12 Fenster in unterschiedlichen Größen. Geht man wieder vom beliebten Kunststofffenster mit förderfähiger Dreifach-Verglasung aus, muss man mit Kosten von ungefähr 8.000 Euro rechnen.
Großes Einfamilienhaus: Größere Einfamilienhäuser haben im Normalfall auch mehr Fensterfläche, nämlich im Durchschnitt ca. 50 m². Lässt man alle alten Fenster durch neue Kunststofffenster mit einer dreifach Verglasung ersetzen, entstehen nach Abzug der Förderung Kosten von etwa 11.000 Euro.
Relevante Beiträge:
- Kosten für den Dachfenster Einbau
- Kosten fürs Fenster-Kratzer entfernen
- Preise fürs Fensterrahmen folieren lassen
- Kosten für bodentiefe Fenster
4.9/5 - (94 votes)
- Über
- Letzte Artikel
Wolfgang Ruppert
Mein Name ist Wolfgang und ich schreibe auf werkstatt-magazin.de über Heimwerken und Elektrowerkzeuge. Ich hoffe meine Beiträge helfen dabei die passenden Werkzeuge für die nächsten Bauprojekte zu finden.
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)
- - September 11, 2023
- - Juni 6, 2023
- Kosten für eine kleine Inspektion – Alle Preise 2023? - Mai 19, 2023